Erfahren Sie, wie Sie mit dieser innovativen Technik aus gebrauchten Zeitungen eine kreative und nachhaltige Tasche herstellen können. Die Verwendung wiederverwertbarer Materialien ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch zu einer Einnahmequelle werden. Mit dieser Anleitung können Sie Ihre eigenen Zeitungstaschen herstellen und Ihren Stücken eine einzigartige und persönliche Note verleihen.

Benötigte Materialien
Für die Herstellung Ihrer Tasche benötigen Sie die folgenden Materialien:
- Schnur (3 Meter)
- Weißer Leim
- Heißkleber
- Kleiner Schraubenzieher
- Zange
- Schere
- Griffel
- 1 Grillspieß
- 130 Zeitungsstrohhalme
- 35 x 29 cm Kartonform
- 1 Stück 5-cm-Schlauch
- 2 Streifen Leder von 75 cm Länge
- 8 Anhänger zur Befestigung am Armband
Vorbereiten der Strohhalme
Kleben Sie zunächst zwei Zeitungsstrohhalme zusammen, um die Basis zu bilden. Verwenden Sie Weißleim, um die Klebestellen zu fixieren und sicherzustellen, dass die Strohhalme zusammenhalten. Bereite etwa 130 Strohhalme vor und passe die Anzahl während des Prozesses nach Bedarf an.
Taschenweberei
- Beginn der HandlungBeginnen Sie mit dem Weben an einer der Ecken an den Seiten der Kartonform. Legen Sie die Strohhalme ineinander, indem Sie einen darunter und einen darüber legen, so dass ein fester Boden für die Tasche entsteht.
- Formation der SeitenFlechte die Strohhalme weiter an der Seite der Kartonform entlang. Halten Sie die Anzahl der Strohhalme bei 15 auf der Vorder- und Rückseite und 3 an den Seiten. Achte darauf, dass das Geflecht fest und gleichmäßig ist.
- Fertigstellung der SpitzenSchneiden Sie die dickeren Enden der Strohhalme ab und verbinden Sie die festen Enden mit Klebstoff, wobei Sie auf eine gleichmäßige Länge achten.
- VerschlussgeflechtVerwenden Sie ein Ende, um den Abschlusszopf zu flechten. Unter der ersten Schlaufe durchgehen und eine Schlaufe offen lassen. Wiederholen Sie den Vorgang, indem Sie unter die erste und über die zweite Schlaufe gehen und das Ende unter der dritten Schlaufe abschneiden. Am Ende das letzte Ende durch die Schlaufe am Anfang führen und schließen. Binde alle Enden nach innen und befestige sie mit Heiß- oder Weißleim.
Endbearbeitung und Abisolieren
Nach Beendigung des Flechtens und der Verschlusslitze die Tasche aus der Form nehmen. Entfernen Sie zuerst die Mitte und dann die Seiten der Kartonform. Achten Sie darauf, dass die Struktur des Beutels fest und gut definiert ist.
Personalisierung der Tasche
Für ein zusätzliches Finish können Sie Ihre Tasche streichen. Verwenden Sie Latex- oder eine andere Farbe, aber vergessen Sie nicht, zum Schutz der Farbe einen Marine- oder Acryllack aufzutragen. Wenn Sie das Zeitungspapier lieber offen lassen möchten, tragen Sie einen Liqui Base Bastellack auf. Dieser Lack schützt das Zeitungspapier vor dem Vergilben durch Sonneneinstrahlung, ist aber nicht wasserfest.
Zusätzliche Tipps
Die Herstellung von Taschen aus Zeitungsstrohhalmen ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit des Recyclings, sondern auch eine Möglichkeit, einzigartige und persönliche Stücke zu schaffen. Die Technik kann an verschiedene Größen und Stile von Taschen angepasst werden und bietet endlose Möglichkeiten für kreativen Ausdruck. Darüber hinaus ist das Verfahren erschwinglich und kann eine großartige Gelegenheit sein, neue Fähigkeiten zu entwickeln und das Potenzial von recyceltem Material zu erkunden.
Dieses Bastelprojekt bietet nicht nur eine kreative Möglichkeit, Papier wiederzuverwenden, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem es zeigt, dass das, was oft weggeworfen wird, in etwas Wertvolles und Nützliches verwandelt werden kann. Erforschen Sie die Technik, experimentieren Sie mit verschiedenen Veredelungen und genießen Sie die Freude, etwas Schönes und Nützliches aus recycelten Materialien zu schaffen.
Lernen Sie, durch Recycling andere Künste zu schaffen, Klicken Sie hier.
Erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Recycling Klicken Sie hier.